Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Bundesweiter Vorlesetag

Putjatinhaus Meußlitzer Straße, 83, Dresden, Sachsen, Deutschland

Eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Wir sind wie jedes Jahr wieder mit dabei. Wir lesen Schulkindern und Kindergartenkindern vor. Einrichtungen können sich bei uns melden. Wir gestalten die Lesungen mit ehrenamtlicher Unterstützung. Wenn Sie … Weiter

Musikalische Lesung: Die Portugiesische Reise (nach Josè Saramago)

Putjatinhaus Meußlitzer Straße, 83, Dresden, Sachsen, Deutschland

J. Saramago hat sich als alter Herr in sein klappriges Auto gesetzt, eine zerknitterte Karte zur Hand genommen und ist durch seine Heimat gefahren.
Beira, Alentejo, Algarve und Lissabon sind einige seiner Stationen, auf denen er wunderbaren Geschichten begegnet. Lyrik des Dichters, Fado und andere portugiesische Musik begleiten diese Reise.
Liane Krüger liest aus Saramagos Werk, Antonio Morejón Caraballo (Sänger) und Fabian Klentzke (Klavier) begleiten sie musikalisch. Weiter

Kultur digital: Das Auge von Dresden – Benefizveranstaltung für das Putjatinhaus.

Unterstützen Sie ganz nebenbei Ihr Kulturhaus... Verlängert bis 31.05.2020 Am 23.4. wollten wir gemeinsam mit Ernst Hirsch zu einer Benefizveranstaltung für das Putjatinhaus einladen. Der bekannte Regiekameramann und Filmdokumentarist wollte sein Erinnerungsbuch vorstellen, reich illustriert aus dem enormen Bilderschatz seiner … Weiter

Lesung: Auch im falschen gibt es ein richtiges Leben

Schon seit früher Jugend konnte der Autor Bernhard Schawohl beobachten, wie seine Heimatstadt aus Ruinen auferstand und sich heute zunehmend zu einer blühenden Landschaft entwickelt. Der 60jährige Aufbau blieb allerdings nicht ohne Wunden, die dem „genius loci“ Dresdens geschlagen wurden … Weiter

Musikalische Lesung: „Johann Georg IV.“

Sieben Jahre währte meine Liebe - oder: Wie Sachsen August den Starken bekam Johann Georg IV. von Sachsen, ein junger Kurfürst mit Geist, Talent und Gefühl, starb im April 1694 in seinem 26. Lebensjahr mutmaßlich an den Pocken, drei Wochen … Weiter

Konzert-Lesung: Missetat & Saitenklang

„Musik wird oft nicht schön empfunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.“ So treffend schreibt nur einer, Wilhelm Busch. Der Gitarrist Frank Fröhlich ist diesem ganz eigenen Vers-Rhythmus gefolgt und es entstand ein verblüffendes Busch-Programm: leicht, humorig, charmant, klug und … Weiter

Lesung „Libanon – Im Zwischenland“

Entfällt! Benefizveranstaltung für das Putjatinhaus Anna und Uwe Kirchhefer waren auf ihren Reisen durch den Libanon überwältigt von den Facetten des westlichsten Landes des Orients abseits von Bürgerkrieg und Krise. Insbesondere die Offenherzigkeit und Gastfreundschaft der Libanesen, ihre Solidarität untereinander, … Weiter

Autorenlesung: Mit Skalpell und Stethoskop im Marcolini-Palais

Dr. Peter Kästner stellt sein gleichnamiges Buch vor. Dieses befasst sich mit dem Marcolini Palais als einstige Dresdener Poliklinik (zu DDR-Zeiten), der Umgestaltung der Klinik nach der friedlichen Revolution zu einem Ärztehaus und schließlich deren Auseinanderfallen. In dem Roman werden … Weiter

Autorenlesung und Gespräch:

"Meinen Apfelstudel sollten sie sich nicht entgehen lassen" Immer schwingen die Geschichte Europas und Deutschlands, die familiären Lebensläufe im Hinter- oder Vordergrund mit, wenn Michael G. Fritz mit seiner feinen Prosa von Menschen erzählt, die er bei seinen vielen Reisen … Weiter

Lesung: Der Kunstschatz vom Dachboden

Der mehrfach ausgezeichnete Maler Franz Hochmann (1861-1935), eine nach ihm benannte Straße im Dresdner Ortsteil Leubnitz-Neuostra, Gemälde in verschiedenen deutschen Museen sowie eine Barocktür mit 1711 datiert in dessen Villa in Kleinzschachwitz, das klingt spannend. Ein Kunstschatz auf deren Dachboden, … Weiter